Die Arbeiten von Fraunhofer Nanotechnologie FNT decken die gesamte Wertschöpfungskette von der anwendungsorientierten Forschung bis zur Hilfestellung bei der industriellen Umsetzung ab. Hierbei werden zum Beispiel multifunktionale Schichten für optische Anwendungen, den Automobilbau und die Elektronik entwickelt. Metallische und oxidische Nanopartikel, Kohlenstoff-Nanoröhren/-plättchen und Nanokomposite werden als Struktur- und Funktionswerkstoffe und auch in biomedizinischen Anwendungen eingesetzt. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Fragen der Toxizität, dem sicheren Umgang mit Nanowerkstoffen und beraten potentielle Nutzer.
Die Wirtschaftsorientierung ist Leitlinie des Handelns der Fraunhofer-Institute dieses themenorientierten Netzwerks; dies zeigt sich in projektbezogenen Kooperationen mit der gewerblichen Wirtschaft ebenso wie in öffentlichen Projekten und der Gründung neuer Unternehmen. Viele der Fraunhofer-Institute wirken in nationalen und europäischen Netzwerken der Nanotechnologie aktiv mit.
Nanomaterialien
Schwerpunkt bei folgenden Instituten:
IAP, IFAM, IKTS, IMM, ISC, IVV, IWS